Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Unternehmen»Galeria Karstadt Kaufhof hat neue Investoren
    Galeria Karstadt Kaufhof hat neue Investoren
    Bild: IMAGO / Manngold

    Galeria Karstadt Kaufhof hat neue Investoren

    0
    Von Redaktion am 11. April 2024 Unternehmen

    Die insolvente Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof hat mit Richard Baker und Bernd Beetz endlich neue Investoren gefunden – und beide Unternehmer sind keine Unbekannten. Der US-Amerikaner Richard Baker hatte schon einmal mit der deutschen Kaufhauskette zu tun: Von 2015 bis 2019 war er über das Warenhausunternehmen Hudson Bay Company Eigentümer von Galeria Kaufhof. Zwischen 2018 und 2019 wurde es dann an die Signa-Gruppe verkauft und mit Karstadt fusioniert. Auch der deutsche Unternehmer Bernd Beetz hat bereits Erfahrung mit der Kaufhauskette: Von 2018 bis 2019 war er Aufsichtsratsvorsitzender der noch neuen Galaria-Karstadt-Kaufhof-Gruppe, bevor er das Unternehmen nach der vollständigen Fusion verließ. »Was uns verbindet, ist die Liebe zum Warenhaus. Es ist Teil der deutschen Lebenskultur«, erklärte Beetz sein Verhältnis zu Baker.

    Über die letzten zwei Tage wurden offiziell die Verträge unterschrieben. Diese treten jedoch erst in Kraft, wenn das Amtsgericht Essen und die Gläubigerversammlung dem ausgearbeiteten Insolvenzplan Ende Mai zustimmen. Dieser sieht vor, dass mehr als 70 der ursprünglich 92 Filialen sollen auch weiterhin erhalten bleiben, meinte Galeria-Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus. Das Ziel sei es, so viele Arbeitsplätze wie möglich zu erhalten. Derzeit beschäftigt Galeria noch rund 12.800 Mitarbeiter.

    Experten sind bis jetzt jedoch noch skeptisch, ob dieses Vorhaben gelingen wird. Für die Modernisierung der Warenhäuser wäre eine große Summe notwendig. »Ich rechne damit, dass sie eher ein risikoarmes Modell fahren werden und etwa Flächen auch für andere Verkäufer zur Verfügung stellen«, vermutet Handelsexperte Jörg Funder. Er gehe außerdem davon aus, dass die Investoren nach einiger Zeit weitere Filialen, die nicht profitabel genug sind, schließen werden.

    LT

    Verwandte Beiträge

    Drei deutsche Unternehmen in der globalen Top 100

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    Weiterer Stellenabbau in Metall- und Elektroindustrie

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    3. Juli 2025

    Drei deutsche Unternehmen in der globalen Top 100

    3. Juli 2025

    USA sind Deutschlands wichtigster Handelspartner

    3. Juli 2025

    Herrmann (CDU): Zu viele Hürden für Gründer

    2. Juli 2025

    Zahl der Superreichen in Deutschland steigt

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1