Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Wissen»Grüne treiben Pflicht-Gesellschaftsjahr voran – mögliche Effekte für Arbeitsmarkt und Staatsfinanzen

    Grüne treiben Pflicht-Gesellschaftsjahr voran – mögliche Effekte für Arbeitsmarkt und Staatsfinanzen

    0
    Von Redaktion am 20. Oktober 2025 Wissen

    Mehrere prominente Grünen-Politiker wollen anstelle einer Wehrpflicht ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr für alle einführen; der Antrag für den Parteitag sieht einen neun bis zwölf Monate langen Dienst vor – wählbar in Bundeswehr, Katastrophenschutz oder sozialen Einrichtungen. »Pflichtjahr statt Wehrpflicht« lautet der Kernvorschlag, der heute erneut publik wurde.

    In den Ländern formieren sich flankierende Vorstöße – etwa aus Hamburg, wo grüne Spitzen ein Pflichtjahr ab 18 Jahren bis maximal 28 anregen –, was auf eine breitere parteiinterne Bewegung hindeutet.

    Medienüberblicke zeigen zugleich, dass die grüne Bundestagsfraktion bislang auf Freiwilligkeit gesetzt hatte; der neue Antrag markiert daher eine potenzielle Kurskorrektur mit Folgen für Personalplanung in Bundeswehr, Bevölkerungsschutz und sozialen Diensten sowie für die mittelfristige Arbeitskräftebilanz.

    Ökonomisch würde ein Pflichtjahr kurzfristig einen Jahrgang teilweise dem regulären Arbeitsmarkt entziehen – in Branchen mit Engpässen (Handwerk, Pflege, IT) könnte das Rekrutierungsdruck und Lohnkosten vorübergehend erhöhen; zugleich würden Sozial- und Pflegeeinrichtungen durch zusätzliche Dienstleistende Kapazitäten gewinnen.

    Die Verwaltung eines Pflichtjahres verursacht Implementierungs- und Ausbildungskosten beim Bund und den Trägern; Befürworter verweisen jedoch auf mögliche fiskalische Entlastungen in kommunalen Bereichen durch zusätzliche Personaleinsätze. Die Debatte ist politisch eingebettet in die Reform des Wehrdienstes (Freiwilligenmodell vs. Losverfahren), die der Bundestag jüngst erörterte, und in europäische Sicherheitsüberlegungen seit Beginn des russischen Angriffskriegs.

    SK

    Beitragsbild: IMAGO / imagebroker

    Verwandte Beiträge

    Experte: Kein Verlass auf Lebensversicherungen

    Von Ford bis Jobs: Neue Doku-Reihe »wirtschaft tv Wissen«

    Greta Silver: Karriere statt Rente

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    20. Oktober 2025

    „Schreiduell“ zwischen Donald Trump und Volodymyr Zelenskyj

    20. Oktober 2025

    Grüne treiben Pflicht-Gesellschaftsjahr voran – mögliche Effekte für Arbeitsmarkt und Staatsfinanzen

    20. Oktober 2025

    EU will russische Schattenflotte ins Visier nehmen – neue Kontrollen geplant

    20. Oktober 2025

    Auto-Boss: Elektro-Prognosen zu optimistisch

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1