Weltweit wurden im September 2025 erstmals über 2,1 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft – ein neuer Monatsrekord. Der Anstieg wurde vor allem durch starke Nachfrage in China, Europa und den USA befeuert.
In den USA war ein wesentlicher Treiber die bevorstehende Auslaufzeit von Steuervorteilen, wodurch Konsumenten vorab kauften. Gleichzeitig bleiben Autohersteller ambivalent: Einige drosseln ihre E-Ambitionen, andere investieren gezielt weiter.
China sticht in der Entwicklung heraus: Der Binnenmarkt setzt unbeirrt seinen Wachstumskurs fort, und die Exporte chinesischer E-Autos explodieren. Im September verdoppelten sie sich im Jahresvergleich auf etwa 222.000 Fahrzeuge. Chinesische Hersteller reagieren damit auf intensiven Wettbewerb im Heimatmarkt und suchen verstärkt Absatz in Übersee.
Für Europa und deutsche Hersteller bedeutet das: mehr Konkurrenzdruck, Preisdruck und die Notwendigkeit, technologische Differenzierung und Effizienz in den Fokus zu stellen.
SK
Beitragsbild: Depositphotos / ChinaImages