Facebook Twitter Instagram
    wirtschaft tv
    • Home
    • Nachrichten
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Börse
    • Wissen
    • Lifestyle
    wirtschaft tv
    Sie sind hier:Start»Nachrichten»Google-Urteil: Kein Verkauf von Android und Chrome

    Google-Urteil: Kein Verkauf von Android und Chrome

    0
    Von Redaktion am 4. September 2025 Nachrichten

    Ein US-Bundesgericht hat entschieden, dass Google trotz seiner dominanten Stellung in der Internetsuche seine zentralen Produkte wie Chrome und Android nicht verkaufen muss. Richter Amit Mehta bestätigte zwar das Monopol des Konzerns, verzichtete jedoch auf strukturelle Eingriffe. Stattdessen untersagte er Google, exklusive Verträge mit Hardwareherstellern oder Mobilfunkanbietern zu schließen, die die Google-Suche, den Chrome-Browser oder andere Dienste wie den Sprachassistenten oder das KI-Tool Gemini als Standard festlegen. Außerdem muss der Konzern künftig bestimmte Suchdaten mit Wettbewerbern teilen, um den Markt fairer zu gestalten.

    Das Urteil ist Teil eines seit 2020 laufenden Verfahrens des US-Justizministeriums gegen Google. Bereits 2024 war festgestellt worden, dass der Konzern seine Marktmacht im Bereich der Onlinesuche unrechtmäßig ausgebaut habe. Die jetzige Entscheidung legt die Maßnahmen fest, mit denen Wettbewerb ermöglicht werden soll, ohne Google aufzuteilen.

    Kritiker bewerteten das Urteil als zu mild. Wettbewerber wie DuckDuckGo oder Yelp sowie Politiker sprachen von einem »historischen Fehlschlag«. Das Justizministerium begrüßte zwar die Einschränkungen, prüft jedoch eine mögliche Berufung.

    An den Börsen sorgte die Nachricht für deutliche Kursgewinne. Die Alphabet-Aktie sprang nach Bekanntgabe des Urteils um bis zu neun Prozent nach oben und erreichte ein Rekordhoch. Auch Apple profitierte, da das Verbot exklusiver Voreinstellungen künftig neue Marktchancen eröffnet. Damit wird der Fall zwar als Teilerfolg der Wettbewerbshüter gewertet, für Google bedeutet er jedoch die Fortführung seines Geschäftsmodells mit einigen Einschränkungen.

    SK

    Beitragsbild: IMAGO / Panama Pictures

    Verwandte Beiträge

    Abwärtstrend hält an: Erneut weniger Baugenehmigungen

    MFE-MediaforEurope sichert redaktionelle Unabhängigkeit zu

    Ray Dalio warnt vor den Risiken der Überschuldung in den USA

    • Neuste Beiträge
    • Featured
    4. September 2025

    Experten zu Investitionen in der Schweiz

    4. September 2025

    Google-Urteil: Kein Verkauf von Android und Chrome

    4. September 2025

    Abwärtstrend hält an: Erneut weniger Baugenehmigungen

    3. September 2025

    MFE-MediaforEurope sichert redaktionelle Unabhängigkeit zu

    3. August 2022

    Experte: Inflation wird sich so schnell nicht erledigen

    7. Juni 2022

    Risikokapital: Wirtschaftsminister Robert Habeck will Start-ups stärken

    2. Juni 2021

    Wenige in Deutschland bekommen Urlaubsgeld

    2. Juni 2021

    GroKo will Frauenquote für Vorstände einführen

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Über wirtschaft tv
    © 2025 WTV Wirtschaft Television GmbH

    Tippe oben ein und drücke Eingabe, um zu suchen. Drücke Esc zum Abbrechen.

    Barrierefreiheit-Anpassungen

    Unterstützt von OneTap

    Wählen Sie Ihr Barrierefreiheitsprofil

    Modus für Sehbehinderte
    Verbessert die visuelle Darstellung der Website
    Profil für Anfallssicherheit
    Beseitigt Blitze und reduziert Farben
    ADHD-freundlicher Modus
    Fokussiertes Surfen, ohne Ablenkungen
    Blindenmodus
    Reduziert Ablenkungen, verbessert den Fokus
    Epilepsie-sicherer Modus
    Dämpft Farben und stoppt das Blinken
    Inhalt
    Farben
    Orientierung
    Version 6.6.1